Seit 2022 kommen am Open Legal Lab jährlich Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, um in «Challenges» Lösungen für die Praxis zu entwickeln und so die Zukunft der Rechtsbranche aktiv mitzugestalten. Die nächste Ausgabe findet am 6. und 7. April im Swiss Olympic House in Magglingen statt.
Die Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz hat ihren Betrieb aufgenommen hat. Sie unterstützt Behörden, Unternehmen und Organisationen dabei, vertrauenswürdige Datenräume aufzubauen, mit de Ziel, das Potenzial von Daten in der Schweiz besser auszuschöpfen. Das bedeutet einen Mehrwert für Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung.
Sechs Veränderungen sollten General Counsel im 2025 vornehmen, um eine flexiblere und resiliente Rechtsabteilung leiten zu können. Das ergab eine Studie des Insight-Providers Gartner.
Die Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus beleuchtet aktuell in der von ihr herausgegebenen Zeitschrift das Phänomen der Polarisierung und seine Auswirkungen auf die Bekämpfung von Rassismus. Beleuchtet werden die Mechanismen und die Folgen.
Die Schweiz wurde von der UNO-Generalversammlung in New York in den UNO-Menschenrechtsrat gewählt, sodass sie ab Jahresbeginn 2025 für drei Jahre Mitglied im wichtigsten zwischenstaatlichen Menschenrechtsgremium sein wird.
Das Schweizer Büro der internationalen Marken- und Marketingberatung Prophet erhielt jüngst Verstärkung mit dem Juristen und Volkswirt Tosson El Noshokaty. Er erläutert im Gespräch die Dynamik von Transformationsprozessen, die Notwendigkeit von ESG und warum Juristen auch gute Unternehmensberater sind.
Wie wird sich die Digitalisierung auf den Energieverbrauch auswirken? Forschende des Paul Scherrer Instituts haben eine studienbelegte Antwort.